Auftritte / Ausflüge 2016
Weihnachtskonzert in der Willstätter Barockkirche am 18.12.2016
Jubiläumskonzert am 9. April 2016
Der Musikverein Konkordia Willstätt hat sein 90-jähriges Bestehen gefeiert, wie es sich für einen Musikverein gehört: mit einem tollen Konzert.
»Seit nunmehr 90 Jahren bereichert der Musikverein Konkordia Willstätt das kulturelle Leben in der Gemeinde«, sagte Bürgermeister Marco Steffens und gratulierte dem »Geburtstagskind«. »Ich bin sehr glücklich darüber, dass es in der Gemeinde Willstätt Vereine gibt, in denen Menschen gemeinsam musizieren und junge Leute an dieses schöne Hobby herangeführt werden.« Später fügte er noch an: »Im Namen der Gemeinde und des Gemeinderats darf ich Ihnen die Ehrengabe der Gemeinde Willstätt überreichen.«
Ein Schlager nach dem anderen
Autor: Klaus Elff
Ihren 90. Geburtstag feiert die Willstätter Konkordia in diesem Jahr. Das Geburtstagskonzert des Musikvereins fand am Samstagabend in der ausgebuchten Halle von Sand statt.
»Seit nunmehr 90 Jahren bereichert der Musikverein Konkordia Willstätt das kulturelle Leben in der Gemeinde«, sagte Bürgermeister Marco Steffens und gratulierte dem »Geburtstagskind«. »Ich bin sehr glücklich darüber, dass es in der Gemeinde Willstätt Vereine gibt, in denen Menschen gemeinsam musizieren und junge Leute an dieses schöne Hobby herangeführt werden.« Später fügte er noch an: »Im Namen der Gemeinde und des Gemeinderats darf ich Ihnen die Ehrengabe der Gemeinde Willstätt überreichen.«
Ein Schlager nach dem anderen
Die Musiker hatten sich für die Geburtstagsfeier ein tolles Programm zurechtgelegt und unterhielten unter dem Motto »Mit 90 Jahren um die Welt« die Besucher bestens. Die Lust auf eine lange Reise eröffnete das Geburtstagskind zusammen mit Udo Wendle und dem Lied von Udo Jürgens »Ich war noch niemals in New York«. Damit gewann der Sänger alle Herzen im Saal mit einem Streich. Schlag auf Schlag folgte ein Schlager nach dem anderen, »Lord of The Dance« spielten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Susanne Heitz ebenso gekonnt wie die »Annen-Polka«. Auch Solisten traten auf, so bei dem »Tuba Concerto Espanol« drei Tuba-Bläser, beim »Besame Mucho« das Saxofon oder zuletzt ein »Schmied« mit seinem Amboss bei einer Zugabe.
Als Udo Wendle das letzte Programmlied »New York, New York« sang, wollte der Beifall nicht enden und »Zugabe«-Rufe wurden laut. Dem kamen die Musiker gerne nach: Udo Wendle sang von der »Copacabana«, dann kam noch der Marsch mit dem Amboss, und alle klatschten mit. Noch lange hätte man solcher Musik zugehört, aber auch solche Jubiläumskonzerte haben einmal ein Ende.
zurück zum "Vereinsleben"